Einrichten von Google Analytics: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Teile Das
Kimberly Parker

Zu wissen, wie man Google Analytics einrichtet, ist der erste Schritt zum Verständnis:

  • Wer die Besucher Ihrer Website sind
  • Welche Inhalte sie von Ihrem Unternehmen sehen wollen
  • Wie sie sich beim Surfen auf Ihrer Website verhalten

Das Beste daran: Google Analytics ist absolut kostenlos.

Und sobald Sie es implementiert haben, können Sie mit Google Analytics die Traffic-Ziele Ihres Unternehmens verfolgen und messen und den ROI Ihrer Web- und Social-Media-Präsenz nachweisen.

Die Einrichtung von Google Analytics kann jedoch schwierig sein (um es milde auszudrücken). Zum Glück haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für digitale Vermarkter jeder Ebene, um Google Analytics einfach und schmerzlos einzurichten.

Bevor wir uns damit befassen, wie das genau geht, sollten wir einen Blick darauf werfen, was Google Analytics so großartig macht.

Bonus: Holen Sie sich eine kostenlose Vorlage für einen Social-Media-Analysebericht die Ihnen die wichtigsten zu verfolgenden Metriken für jedes Netz zeigt.

Warum Sie Google Analytics brauchen

Google Analytics ist ein robustes und leistungsstarkes Tool, das unverzichtbare Informationen über Ihre Website und Ihre Besucher liefert.

Mit mehr als 56 % aller Websites, die Google Analytics nutzen, ist es auch eines der beliebtesten Tools für Digital Marketer - und das aus gutem Grund: Das Tool ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen über die Besucher Ihrer Website.

Hier sind nur einige Daten, die Sie von Google Analytics erhalten können:

  • Anzahl der Zugriffe auf Ihre Website insgesamt
  • Die Websites, von denen Ihr Traffic stammt
  • Individueller Seitenverkehr
  • Anzahl der umgewandelten Leads
  • Die Websites, von denen Ihre Leads stammen
  • Demografische Informationen über die Besucher (z. B. wo sie wohnen)
  • Unabhängig davon, ob Ihr Datenverkehr vom Handy oder vom Desktop kommt

Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Freiberufler mit einem bescheidenen Blog oder ein großes Unternehmen mit einer umfangreichen Website sind - jeder kann von den Informationen in Google Analytics profitieren.

Da Sie nun wissen, wie großartig es ist, lassen Sie uns nun genau erklären, wie Sie Google Analytics für Ihre eigene Website einrichten.

Einrichten von Google Analytics in 5 einfachen Schritten

Die Einrichtung von Google Analytics kann kompliziert sein, aber wenn Sie es einmal eingerichtet haben, können Sie sehr schnell eine Menge wertvoller Informationen gewinnen.

Dies ist ein reines 80/20-Verhältnis: Wer jetzt ein wenig Arbeit investiert, wird später überproportional belohnt.

Um Google Analytics einzurichten, müssen Sie lediglich die folgenden Schritte ausführen:

  • Schritt 1: Google Tag Manager einrichten
  • Schritt 2: Google Analytics-Konto erstellen
  • Schritt 3: Analyse-Tag mit Google Tag Manager einrichten
  • Schritt 4: Ziele aufstellen
  • Schritt 5: Link zur Google Search Console

Steigen wir ein.

Schritt 1: Google Tag Manager einrichten

Google Tag Manager ist ein kostenloses Tag-Management-System von Google.

Die Funktionsweise ist einfach: Der Google Tag Manager erfasst alle Daten auf Ihrer Website und sendet sie an andere Plattformen wie Facebook Analytics und Google Analytics.

Außerdem können Sie Ihren Google Analytics-Code ganz einfach aktualisieren und Tags hinzufügen, ohne manuell Code am Backend schreiben zu müssen - das spart Ihnen Zeit und eine Menge Kopfschmerzen.

Angenommen, Sie möchten nachverfolgen, wie viele Personen auf einen PDF-Download-Link geklickt haben. Ohne Google Tag Manager müssten Sie alle Download-Links manuell ändern, um dies zu tun. Wenn Sie jedoch Google Tag Manager haben, können Sie einfach ein neues Tag zu Ihrem Tag Manager hinzufügen, um die Downloads zu verfolgen.

Zunächst müssen Sie Erstellen Sie ein Konto auf der Google Tag Manager Dashboard .

Geben Sie einen Kontonamen ein und klicken Sie auf Weiter.

Sie werden dann einen Container aufstellen, der laut Google im Wesentlichen ein Eimer ist, der alle "Makros, Regeln und Tags" für Ihre Website enthält.

Geben Sie Ihrem Container einen beschreibenden Namen und wählen Sie den Inhaltstyp aus, mit dem er verknüpft werden soll (Web, iOS, Android oder AMP).

Sobald das erledigt ist, Klicken Sie auf "Erstellen", lesen Sie die Nutzungsbedingungen und stimmen Sie diesen Bedingungen zu. Sie erhalten dann einen Codeausschnitt für die Installation des Containers.

Dies ist der Code, den Sie in das Backend Ihrer Website einfügen werden, um Ihre Tags zu verwalten, Kopieren Sie die beiden Codeschnipsel und fügen Sie sie auf jeder Seite Ihrer Website ein. Wie in der Anleitung beschrieben, müssen Sie die erste in der Kopfzeile und die zweite nach dem Beginn des Textes einfügen.

Wenn Sie WordPress verwenden, können Sie dies ganz einfach tun, indem Sie die beiden Codeteile in Ihr WordPress-Theme einfügen.

Profi-Tipp Sie können diesen Prozess noch einfacher gestalten, indem Sie das Plugin Insert Headers and Footers für WordPress (oder ein gleichwertiges Plugin für andere Arten von Websites) installieren und aktivieren. Damit können Sie jedes beliebige Skript in die Kopf- und Fußzeilen Ihrer gesamten Website einfügen, müssen es aber nur einmal kopieren und einfügen.

Quelle: WPBeginner

Wenn das erledigt ist, können Sie zu Schritt 2 übergehen.

Schritt 2: Google Analytics einrichten

Wie bei Google Tag Manager werden Sie Folgendes benötigen Erstellen Sie ein Google Analytics-Konto, indem Sie sich auf der GA-Seite anmelden .

Geben Sie den Namen Ihres Kontos und Ihrer Website sowie die URL der Website ein. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Branchenkategorie Ihrer Website und die Zeitzone auswählen, in der die Berichte erscheinen sollen.

Sobald Sie all dies getan haben, akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, um Ihre Tracking-ID zu erhalten.

Quelle: Google

Die Tracking-ID ist eine Zahlenfolge, die Google Analytics anweist, Analysedaten an Sie zu senden. Es handelt sich um eine Zahl, die wie UA-000000-1 aussieht. Die erste Zahlenfolge (000000) ist Ihre persönliche Kontonummer und die zweite Zahlenfolge (1) ist die mit Ihrem Konto verknüpfte Objektnummer.

Diese ist nur für Ihre Website und Ihre persönlichen Daten bestimmt - geben Sie die Tracking-ID also nicht an Dritte weiter.

Sobald Sie die Tracking-ID haben, ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu tun.

Schritt 3: Analyse-Tag mit Google Tag Manager einrichten

Jetzt erfahren Sie, wie Sie spezifische Google Analytics-Tracking-Tags für Ihre Website einrichten.

Gehen Sie zu Ihrem Google Tag Manager Dashboard und klicken Sie auf die Schaltfläche Ein neues Tag hinzufügen Taste.

Sie werden zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie Ihr neues Website-Tag erstellen können.

Dort sehen Sie, dass Sie zwei Bereiche Ihres Tags anpassen können:

  • Konfiguration. Wohin die mit dem Tag gesammelten Daten gehen sollen.
  • Auslöser. Welche Art von Daten Sie sammeln möchten.

Klicken Sie auf das Schaltfläche Tag-Konfiguration um die Art der Markierung auszuwählen, die Sie erstellen möchten.

Wählen Sie die Option "Universal Analytics", um ein Tag für Google Analytics zu erstellen.

Sobald Sie darauf geklickt haben, können Sie die Art der Daten auswählen, die Sie verfolgen möchten. Tun Sie das und gehen Sie dann zu "Google Analytics Setting" und wählen Sie " Neue Variable... " aus dem Dropdown-Menü.

Daraufhin wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie Folgendes tun können Geben Sie Ihre Google Analytics Tracking-ID ein. Dadurch werden die Daten Ihrer Website direkt an Google Analytics gesendet, wo Sie sie später einsehen können.

Sobald dies geschehen ist, gehen Sie zum Abschnitt "Triggering", um die Daten auszuwählen, die Sie an Google Analytics senden möchten.

Wie bei der "Konfiguration", klicken Sie auf das Symbol Auslösetaste um zur Seite "Wählen Sie einen Auslöser" zu gelangen. Klicken Sie von hier aus auf Alle Seiten Es sendet also Daten von allen Ihren Webseiten.

Wenn alles gesagt und getan ist, sollte Ihr neues Tag in etwa so aussehen:

Bonus: Holen Sie sich eine kostenlose Vorlage für einen Social-Media-Analysebericht die Ihnen die wichtigsten zu verfolgenden Metriken für jedes Netz zeigt.

Holen Sie sich jetzt die kostenlose Vorlage!

Klicken Sie nun einfach auf Speichern Sie und voila! Sie haben ein neues Google Tag, das Daten über Ihre Website verfolgt und an Ihre Google Analytics-Seite sendet!

Aber wir sind noch nicht fertig: Sie müssen noch Ihre Ziele festlegen - und damit kommen wir zu...

Schritt 4: Google Analytics-Ziele einrichten

Während Sie wahrscheinlich die wichtigsten Leistungsindikatoren für Ihre Website und Ihr Unternehmen kennen, ist dies bei Google Analytics nicht der Fall.

Deshalb müssen Sie sagen Googeln Sie, wie der Erfolg für Ihre Website aussieht.

Dazu müssen Sie in Ihrem Google Analytics-Dashboard Ziele festlegen.

Beginnen Sie mit einem Klick auf das Schaltfläche "Verwaltung in der unteren linken Ecke.

Daraufhin wird ein weiteres Fenster geöffnet, in dem Sie die Schaltfläche "Ziele" finden.

Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Sie zum Dashboard "Ziele" weitergeleitet, wo Sie ein neues Ziel erstellen können.

Von hier aus können Sie verschiedene Zielvorlagen durchsehen, um zu sehen, ob eine zu Ihrem beabsichtigten Ziel passt. Sie müssen auch die Art des Ziels auswählen, die Sie wünschen. Dazu gehören:

  • Zielort. z. B. wenn Ihr Ziel darin besteht, dass Ihr Nutzer eine bestimmte Webseite erreicht.
  • Dauer. z. B. wenn Ihr Ziel darin besteht, dass die Nutzer eine bestimmte Zeit auf Ihrer Website verbringen.
  • Seiten/Bildschirme pro Sitzung. z. B. wenn Ihr Ziel darin besteht, dass die Nutzer eine bestimmte Anzahl von Seiten besuchen.
  • Veranstaltung. z. B. wenn Ihr Ziel darin besteht, die Nutzer zum Abspielen eines Videos oder zum Anklicken eines Links zu bewegen.

Von dort aus können Sie Ihre Ziele noch weiter spezifizieren, z. B. indem Sie genau festlegen, wie lange die Nutzer auf Ihrer Website verweilen müssen, um sie als erfolgreich zu betrachten. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Ziel, und Google Analytics beginnt, es für Sie zu verfolgen!

Denken Sie daran: Es gibt eine Vielzahl von Daten, die Sie sowohl mit Google Tag Manager als auch mit Google Analytics verfolgen können. Es ist leicht, sich in den vielen Metriken, die Sie verfolgen können, zu verlieren. Unsere Empfehlung ist, mit den Metriken, die für Sie am wichtigsten sind, klein anzufangen.

Die Google Search Console ist ein leistungsfähiges Tool, mit dem Vermarkter und Webmaster unschätzbare Suchmetriken und -daten gewinnen können.

Damit können Sie Dinge tun wie:

  • Prüfen Sie die Crawl-Rate Ihrer Website für die Suche
  • Sehen Sie, wann Google Ihre Website analysiert
  • Finden Sie heraus, welche internen und externen Seiten auf Ihre Website verlinken
  • Schauen Sie sich die Suchanfragen an, für die Sie in den Suchmaschinenergebnissen stehen

Zum Einrichten klicken Sie auf die Schaltfläche Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke des Haupt-Dashboards.

Klicken Sie dann auf Eigenschaftseinstellungen in der mittleren Spalte.

Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Suchkonsole anpassen .

Hier können Sie den Prozess des Hinzufügens Ihrer Website zur Google Search Console starten.

Klicken Sie auf das hinzufügen und Sie werden auf diese Seite weitergeleitet. Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Hinzufügen einer Website zur Search Console Taste .

Von hier aus können Sie eine neue Website zur Google Search Console hinzufügen. Geben Sie den Namen Ihrer Website ein und klicken Sie auf hinzufügen .

Folgen Sie den Anweisungen, um den HTML-Code zu Ihrer Website hinzuzufügen. Sobald Sie damit fertig sind, klicken Sie auf "Speichern" und Sie sollten wieder zu Google Analytics gelangen!

Ihre Daten werden nicht sofort angezeigt - schauen Sie also später noch einmal vorbei, um Ihre Daten in der Google Search Console zu sehen.

Was zu tun ist, nachdem Sie Google Analytics eingerichtet haben

Die Welt der Datenanalyse und des Webmarketings liegt Ihnen buchstäblich zu Füßen, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Sie mit Google Analytics nutzen können.

Hier sind einige Vorschläge, was Sie tun können:

Gewährung von Zugang für Ihr Team

Wenn Sie mit einem Team arbeiten, erteilen Sie Berechtigungen, um sicherzustellen, dass andere Personen auf die Daten in Google Analytics zugreifen können.

Um Nutzer hinzuzufügen, müssen Sie lediglich diese sechs Schritte von Google befolgen:

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke, um zum Admin-Dashboard zu gelangen
  2. Klicken Sie in der ersten Spalte auf das Feld Benutzerverwaltung Taste.
  3. Klicken Sie auf Neue Benutzer hinzufügen
  4. Geben Sie die E-Mail-Adresse für das Google-Konto des Nutzers ein
  5. Wählen Sie die Berechtigungen, die Sie ihnen erteilen möchten
  6. Klicken Sie auf hinzufügen

Und voilà! Sie sollten nun in der Lage sein, anderen den Zugriff auf die Google Analytics-Daten Ihres Unternehmens zu ermöglichen.

Verknüpfen Sie Google Ads mit Google Analytics

Wenn Ihr Unternehmen Google Ads verwendet, können Sie diese jetzt mit Ihrem Google Analytics-Konto verknüpfen, um den gesamten Kundenzyklus zu sehen, von der Interaktion mit Ihrem Vermarkter (z. B. Anzeigeneinblendungen, Klicken auf Anzeigen) bis hin zur Erfüllung der Ziele, die Sie für sie auf Ihrer Website festgelegt haben (z. B. Käufe, Konsumieren von Inhalten)", so Google.

Um die beiden Konten zu verknüpfen, führen Sie die folgenden sieben Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke, um zum Admin-Dashboard zu gelangen
  2. Klicken Sie in der Spalte "Eigenschaft" auf Google Ads Verlinkung
  3. Klicken Sie auf Neue Link-Gruppe
  4. Klicken Sie auf die Google Ads-Konten, die Sie mit Google Analytics verknüpfen möchten
  5. Klicken Sie auf Weiter
  6. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung für jede Immobilie, für die Sie Daten von Google Ads sehen möchten, aktiviert ist
  7. Klicken Sie auf Link-Konten

Mit der Verknüpfung Ihrer Konten haben Sie einen noch besseren Zugang zu den Informationen, die Sie zur Ermittlung des ROI Ihrer Werbekampagne benötigen.

Ansichten einrichten

Mit Google Analytics können Sie Ihre Berichte so einrichten, dass Sie nur die Daten und Metriken sehen, die für Sie wichtig sind.

Standardmäßig bietet Google Analytics eine ungefilterte Ansicht jeder Website in Ihrem Konto, d. h., wenn Sie beispielsweise drei Websites mit Google Analytics verknüpft haben, werden alle an eine Eigenschaft gesendet, in der die Daten aggregiert werden.

Sie können es jedoch so einrichten, dass Sie nur die Daten erhalten, die Sie sehen möchten. Sie könnten zum Beispiel eine Ansicht haben, die Ihnen hilft, nur den organischen Suchverkehr zu sehen. Oder vielleicht möchten Sie nur den Verkehr in den sozialen Medien sehen. Oder Sie möchten Konversionen von Ihrem Zielmarkt sehen.

All dies kann über Ansichten erfolgen.

Um eine neue Ansicht hinzuzufügen, folgen Sie einfach den nachstehenden Schritten:

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad in der unteren linken Ecke, um zum Admin-Dashboard zu gelangen
  2. Klicken Sie in der Spalte "Ansicht" auf Neue Ansicht erstellen
  3. Wählen Sie "Website" oder "App".
  4. Geben Sie einen Namen für die Ansicht ein, der beschreibt, wonach sie filtern soll
  5. Wählen Sie die "Meldezeitzone".
  6. Klicken Sie auf Ansicht erstellen

Sobald Sie Ihre Ansicht erstellt haben, können Sie die Einstellungen der Ansicht bearbeiten, um genau das zu filtern, was Sie sehen möchten.

5 Möglichkeiten zur Verwendung von Google Analytics für die Analyse Ihres Webverkehrs

Nachdem Sie Google Analytics nun erfolgreich eingerichtet und einige Optimierungsmöglichkeiten betrachtet haben, wollen wir nun einige Möglichkeiten erkunden, wie Sie Analysieren Sie Ihr Verkehr.

In der linken Seitenleiste finden Sie fünf Berichtsoptionen, die Ihnen verschiedene Möglichkeiten bieten, Ihren Webverkehr zu betrachten.

Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Angebote und schauen wir uns genau an, was Sie darin finden können.

Überblick in Echtzeit

Der Echtzeitbericht zeigt Ihnen einen Überblick über die Besucher Ihrer Website in diesem Moment.

Der Bericht schlüsselt sogar auf, wie viele Seitenaufrufe Sie pro Minute und Sekunde erhalten. Sie können einen Blick darauf werfen, woher Ihr Publikum kommt, für welche Keywords Sie am besten ranken und wie viele Konversionen Sie erhalten.

Obwohl dies für größere Websites, die täglich mehrere Hundert, Tausend oder Millionen Besucher anziehen, sehr hilfreich sein kann, ist es für kleinere Websites nicht so hilfreich.

Es kann sogar sein, dass Sie in diesem Bericht nur wenige Daten sehen, wenn Ihre Website kleiner und/oder neuer ist. Sie sollten sich lieber einige der anderen Berichte in dieser Liste ansehen.

Überblick über das Publikum

Dies ist eine der leistungsstärksten Berichterstattungen, auf die Sie in Google Analytics zugreifen können. Die Publikumsberichte liefern Ihnen Informationen über die Besucher Ihrer Website auf der Grundlage von Attributen, die für Ihr Unternehmen und Ihre Ziele relevant sind.

Dabei kann es sich um alles Mögliche handeln, von wichtigen demografischen Daten (z. B. Standort, Alter), wiederkehrenden Kunden und mehr.

Sie können sogar sehr spezifische Arten von Zielgruppen verfolgen, z. B. Besucher, die eine bestimmte Landing Page für ein Produkt auf Ihrer Website besucht haben und vier Tage später zurückgekehrt sind, um das Produkt zu kaufen.

Diese Informationen sind von großem Nutzen, wenn es darum geht, Buyer Personas zu erstellen, Themen für Blogbeiträge auszuwählen, die Ihre Besucher interessieren könnten, und das Erscheinungsbild Ihrer Marke auf sie zuzuschneiden.

Tiefer gehen: Hier erfahren Sie, wie Sie in Google Analytics Zielgruppen erstellen können.

Überblick über die Akquisition

Der Akquisitionsbericht zeigt Ihnen, woher Ihr Publikum sowohl weltweit als auch online kommt.

Wenn Sie feststellen, dass ein bestimmter Blog-Beitrag besonders viele Besucher anzieht, können Sie genau herausfinden, woher die Besucher dieses Blog-Beitrags kommen. Wenn Sie beispielsweise ein wenig recherchieren, finden Sie vielleicht heraus, dass der Blog-Beitrag in einer relevanten Facebook-Gruppe gepostet wurde, die sich sehr für den Beitrag interessierte.

Der Akquisitionsbericht ist sehr wichtig und kann Ihnen dabei helfen, den ROI bestimmter Marketingkampagnen zu bestimmen. Wenn Sie zum Beispiel vor kurzem eine große Facebook-Werbekampagne gestartet haben, können Sie sehen, wie viele Nutzer von Facebook auf Ihre Website kommen.

Dies gibt Ihnen bessere Informationen darüber, wie Sie in Zukunft an Social Media- und SEO-Marketingkampagnen herangehen sollten.

Überblick über das Verhalten

Der Bericht über das Nutzerverhalten zeigt Ihnen, wie sich Ihre Nutzer durch Ihre Website bewegen und mit ihr interagieren, d. h. wie viele Seitenaufrufe Ihre Website insgesamt und die einzelnen Seiten Ihrer Website erhalten.

Diese Aufschlüsselung kann unglaublich wertvoll sein. Sie zeigt Ihnen genau, wo Ihr Publikum den Großteil seiner Zeit verbringt, wenn es auf Ihrer Website ist, bis hin zur Webseite. Wenn Sie noch tiefer einsteigen, können Sie den "Verhaltensfluss" Ihrer Nutzer sehen. Dies ist eine Visualisierung des Weges, den Ihre Besucher am häufigsten auf Ihrer Website nehmen.

Dies folgt dem Nutzer von der ersten Seite, die er normalerweise besucht, bis zur letzten Seite, die er normalerweise besucht, bevor er sie verlässt.

Wenn sie nicht den gewünschten Weg einschlagen (z. B. wenn sie zu einer bestimmten Landing Page oder Produktseite gehen sollen, dies aber nicht der Fall ist), können Sie Ihre Website neu optimieren, um die Besucher dorthin zu bringen.

Die Verhaltensübersicht gibt Ihnen auch einen guten Überblick über jede einzelne Seite. Sie zeigt, wie viele Aufrufe diese Seiten erhalten, wie lange die Besucher durchschnittlich auf diesen Seiten verweilen und wie viele einzelne Seitenaufrufe es gibt. Dies kann sehr wertvoll sein, insbesondere wenn Sie SEO-Marketing für Ihre Website betreiben.

Übersicht über die Umrechnungen

Hier können Sie die Auswirkungen all Ihrer Marketingbemühungen sehen und sehen, wie viel Geld Sie verdienen, indem Sie Besucher Ihrer Website zu Kunden machen.

Auf der Registerkarte Umsätze gibt es drei verschiedene Berichte:

  • Ziele: Dies ist die Zusammenfassung der Leistung Ihrer Ziele und Konversionen. Sie können die Anzahl der Abschlüsse zusammen mit dem Geldwert jedes einzelnen sehen. Dieser Bericht ist auch wichtig, weil Sie damit den Wert und den ROI Ihrer Kampagnen quantifizieren können.
  • Elektronischer Handel. Relevant, wenn Sie einen E-Commerce-Shop auf Ihrer Website haben: Er zeigt Ihnen die Produktverkäufe, den Kassiervorgang und den Bestand.
  • Mehrkanalige Trichter. Gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie verschiedene Marketingkanäle wie soziale Medien, Landingpages und Anzeigen zusammenarbeiten, um Besucher in Kunden zu verwandeln. Ein Kunde könnte zum Beispiel bei Ihnen gekauft haben, nachdem er Ihre Website über eine Suchmaschine gefunden hat. Er könnte aber auch von Ihrer Marke erfahren haben, nachdem er Sie in einem Feed in den sozialen Medien gesehen hat. Dieser Bericht hilft Ihnen, das zu erfahren.

Dies ist ein sehr wichtiger Bericht, mit dem Sie sich vertraut machen sollten, wenn Sie Ihren Umsatz insgesamt steigern wollen.

Schlussfolgerung

Google Analytics ist ein Muss für jeden digitalen Vermarkter, denn es hilft Ihnen, die Leistung Ihrer Website und all Ihrer digitalen Marketingkampagnen zu verfolgen.

Damit können Sie den ROI bestimmen und mehr über Ihr Publikum erfahren, während Sie ohne sie praktisch auf einem Ozean ohne Kompass und Karte segeln (d. h. sehr verloren).

Erhöhen Sie die Besucherzahlen Ihrer Website in den sozialen Medien mit SMMExpert. Über ein einziges Dashboard können Sie alle Ihre Social-Media-Profile verwalten und den Erfolg messen. Testen Sie es heute kostenlos .

Los geht's

Kimberly Parker ist eine erfahrene Expertin für digitales Marketing mit über 10 Jahren Erfahrung in der Branche. Als Gründerin ihrer eigenen Social-Media-Marketing-Agentur hat sie zahlreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen dabei geholfen, ihre Online-Präsenz durch effektive Social-Media-Strategien aufzubauen und auszubauen. Kimberly ist auch eine produktive Autorin und hat Artikel über soziale Medien und digitales Marketing für mehrere renommierte Publikationen verfasst. In ihrer Freizeit experimentiert sie gerne in der Küche mit neuen Rezepten und unternimmt lange Spaziergänge mit ihrem Hund.